Mach das Spiel nicht länger mit !

Glücksspiele

DruckversionDruckversionPDF versionPDF version

Wer spielt, sucht Unterhaltung und Geselligkeit. Ob Kinderspiele, Gesellschaftsspiele oder Mannschaftsspiele wie Fußball: Spielen macht Spaß. Spiele gehören zum normalen Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dazu.

Glücksspiele unterscheiden sich von den alltäglichen Spielen: bei Glücksspielen wird ein Geldeinsatz verlangt, um mitspielen zu können. Die Möglichkeit, Geld zu gewinnen, hängt ganz oder überwiegend vom Zufall ab. Wer Glücksspiele spielt, sucht den Nervenkitzel durch die Hoffnung auf einen Gewinn oder die Angst vor einem Verlust.

Manche Menschen können Ihr Spielverhalten nicht mehr richtig kontrollieren und erleben große finanzielle Verluste mit Glücksspielen. In diesem Fall spricht man von Glücksspielsucht, einer anerkannten Krankheit.

Wer Glücksspiele spielt, sucht den Nervenkitzel durch die Hoffnung auf einen Gewinn oder die Angst vor einem Verlust. Die Chance auf ein sorgenfreies Leben, der Traum vom schnellen Geldgewinn sorgen für den besonderen Kick.

Tatsache ist jedoch, dass die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer an einem Glücksspiel verliert!

Von der Kehrseite, den überwiegenden Verlusten, wird wenig oder nichts berichtet. Zu den Verlierern gehören die Menschen, die ihr Spielverhalten nicht mehr kontrollieren können und in die Glücksspielsucht abgleiten.