Mach das Spiel nicht länger mit !

Spielertypologie und Suchtrisiko

DruckversionDruckversionPDF versionPDF version

Entsprechend der Spielertypologie nach Meyer & Bachmann 2005 lassen sich die meisten Spielerinnen und Spieler einer der folgenden Gruppen zuordnen:

Infografik zur Spielertypologie

Spielertypologie
Soziale Spieler Professionelle Spieler problematische Spieler pathologische Spieler
größte Gruppe unter den Glücksspielern kleine Gruppe unter den Glücksspielern sind gefährdet Schwerwiegende Probleme mit Glücksspiel
Unterhaltung, Freizeitgestaltung Eher im illegalen Bereich Befinden sich in Übergansphase Unkontrolliertes Spielverhalten
kein auffälliges Spielverhalten Verdienen Lebensunterhalt mit Glücksspielen
Distanziertes und kontrolliertes Verhältnis zum Spielen
Merkmale:
Schuldgefühle, erste Vernachlässigung von Verpflichtungen, erste höhere Geldverluste
 

Gerne wird seitens der Verbände der Geldspielautomatenindustrie darauf hingewiesen, dass der überwiegende Teil der Spieler an Geldspielautomaten unproblematisch und nur zum Vergnügen spielen (grüner Bereich). Tatsache ist jedoch, dass durch das extrem gestiegene Suchtpotenzial der frei zugänglichen Geldspielgeräte in Spielhallen und gastronomischen Betrieben ein Übergang vom Gelegenheitsspieler zum problematischen und pathologischen Spieler geradezu provoziert wird. Dies beweisen die erheblich gestiegenen Zahlen der pathologisch spielenden Automatenspieler in Spielhallen in den letzten Jahren.