

Die Landesfachstelle Glücksspielsucht Saarland hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Gefahren des Glücksspiels
- Qualifizierung von Fachkräften mit pädagogischen und beratenden Aufgaben
- Initiierung und Koordination von Maßnahmen und Angeboten auf Landesebene
- Information über Beratungs- und Behandlungsangebote für Glücksspielsüchtige
- Unterstützung der Arbeit der Suchtberatungsstellen in den Landkreisen und des Aufbaus von Selbsthilfegruppen für Glücksspielsüchtige
- Bedarfsermittlung von Präventionsmaßnahmen für Jugendliche in Zusammenarbeit mit den kommunalen Jugendämtern, den regionalen Präventionsfachstellen und der Landestelle für Suchtfragen
- Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ordnungsbehörden und Glücksspielanbietern für eine aktive Bekämpfung der Spielsucht
- Unterstützung der staatlichen Glücksspielanbieter bei der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Sozialkonzepte
- Fachliche Beratung der Landesregierung und der Einrichtungsträger
- Beobachtung und Auswertung von Daten zum Glücksspielmarkt im Saarland
- Aufbereitung und Transfer von aktuellen Forschungsergebnissen zum Thema Glücksspielsucht