Mach das Spiel nicht länger mit !

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2012

In diesem Jahr war der Aktionstag im Saarland ein besonderer Erfolg für die Präventionsarbeit gegen Glücksspielsucht, weil trotz des schlechten Wetters in allen Landkreisen Aktionen von ganz unterschiedlichen Einrichtungen und - wie in Merzig – z. T. in Kooperation mit mehreren Einrichtungen durchgeführt wurden. Presseartikel wie der in St. Wendel fanden im Voraus schon über das Saarland hinaus Beachtung. Die ersten Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen zeigen dass mit viel Kreativität gearbeitet wurde und die Mühe der Vorbereitungen sich gelohnt hat.

In Saarbrücken ist die Szene eines gespielten Ehekraches vor einigen Spielhallen ein besonderer „Aufhänger“ gewesen, der einigen Passanten „unvergessliche Momente“ bescherte, als diese in den Ehestreit eingreifen wollten.

v.l.n.r.:Stefanie Becker(AWO-Präventionszentrum MZG), Catarina Diliberto-Muscarella (Sozialwerk Saar-Mosel), Dieter Frank (Mobile Praxis), Sabine Strauch (Tafel MZG), Gabriele Wahlen (Gesundheitsamt MZG). Einkaufswagen mit dem Wert eines Stundenverlustes am Geldspielautomaten und der Infotisch der Suchtberatungsstelle der Caritas Neunkirchen Mathias Lindau und seine Kollegin unter schwierigen Wetterbedingungen Mathias Lindau und Kollegin am Infostand gegen Glücksspielsucht in Neunkirchen Einkaufswagen mit dem Wert eines Stundenverlustes am Geldspielautomaten und der Infotisch der Suchtberatungsstelle der Caritas Neunkirchen Die Bodenzeitung wurde von vielen Passanten zumindest gerne gelesen Ab 2012 fährt in Saarbrücken ein Bus mit Werbung gegen Glücksspielsucht. Schüler der 10. Klase der Gesamtschule Am Ludwigsberg-Saarbrücken am Roulette-Tisch: „Verspiel-nicht-Dein-Leben“! Den Schülern werden die immensen Verlustrisiken des Glücksspiels erklärt! Saarbahn-Geschäftsführer Norbert Reuter beim signieren unseres Werbeplakates Caritasdirektor Johannes Simon signiert das Werbeplakat „Mach das Spiel nicht länger mit“. Schüler mit dem Lebensmittelkorb im Wert eines Stundenverlustes (80,00 EUR) an einem Geldspielautomaten. Der Leiter der Landesfachstelle Hartmut Görgen stellt den Aktionstag vor. Schüler erhalten ein T-Shirt mit dem Aufdruck „1:1 Risiko – Das Spiel mach ich nicht mit“ v. links: Prof. Dr. Dörr (Landesinstitut für präventives Handeln), Norbert Reuter (Geschäftsführung Saarbahn GmbH) Johannes Simon (Direktor des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.V.) Ein betroffener Spieler spricht mit den Schülern über seine Spielsuchtkarriere. Eine Passantin „setzt“ ein Einfamilienhaus beim Roulette „auf`s Spiel“ und …….verliert! zwei Schauspieler des Theater im Viertel, Saarbrücken spielen 'den Ehekrach vor einer Spielhalle'. Christine Hensler von der PSB in Völklingen in guter Stimmung vor der ARGE. Passanten drehen am „UN-Glückssrad“